Eine Ganzkörpermassage bedeutet, mit allen Sinnen zu spüren und zu genießen, und dabei den inneren Akku mit positiven Energien und Wohlbefinden aufzuladen. Kurz: Einmal von Kopf bis Fuß – oder war es eher von Fuß bis Kopf? 🙂 – verwöhnen lassen!
Wellness-Massagen haben zwar keinen direkten medizinischen Anspruch, was jedoch nicht bedeutet, dass bei ihnen die Grundkenntnisse der Anatomie und Pathologie ausgeblendet werden dürften.
Das Besondere der Wellness-Massage ist, dass sie der allgemeinen Entspannung des Körpers, der besseren Durchblutung von Muskeln und Haut dient und Muskelverhärtungen und Verspannungen löst. Obwohl sie keine Heilmassage ist, kann sie sogar Schmerzen, die durch Verhärtungen und Verspannungen der Muskulatur entstanden sind, lindern. Dies ist besonders häufig im Nacken oder Schulterbereich der Fall.
Sogenannte Verklebungen der Muskeln und Sehnen werden bei einer Wellness-
Massage auf sanfte Weise gelockert und ggf. beseitigt, sofern diese durch langanhaltende Fehlhaltungen noch nicht zu lange bestehen. Wenn die Muskelstränge sich nach einer Massage wieder frei bewegen können, ist das einer der Gründe dafür, warum man sich danach so wohltuend entspannt fühlt.
Da eine solche Massage jedoch die Durchblutung anregt, wird sie andererseits häufig aber auch als anstrengend empfunden. Eine wohlige Müdigkeit setzt ein.
Im Anschluss an die Massage empfiehlt es sich daher, noch einige Minuten zu ruhen. Aus diesem Grund plane ich meine Termine immer so, dass ausreichend Zeit zwischen den Terminen liegt und kein Gefühl des Gehetztseins aufkommen kann.
Ich bitte um Verständis dafür, dass ich stärkere Verklebungen und Verhärtungen an Muskeln und Sehnen bei einem Wellness-Massagetermin nicht lösen kann. Hierfür gibt es Techniken, die in eine Heilmassage gehören und oftmals nicht als ausschließlich angenehm empfunden werden.
Gern kümmere ich mich um diese Probleme in einem gesonderten Termin, wo der Fokus auf der Lösung dieser Probleme liegt und die angenehme Massage – als durchaus wichtiger Teil davon – einen eher geringen Umfang hat.
Sollte der Wunsch nach einer Kombination dieser Massage und Behandlung bestehen, bitte ich darum, mir das noch vor der Massage mitzuteilen, um den Ablauf entsprechend sinnvoll gestalten zu können.
Geeignet ist eine Wellness-Massage für alle, die Entspannung und Erholung von Stress und Anspannung suchen. Mit der Massage breitet sich Ruhe im ganzen Körper aus, weil Stresshormone abgebaut werden und Puls und Blutdruck sinken. Dies ist auch der Grund, warum eine Wellness-Massage durchaus positive Auswirkungen auf die Schalfqualität, das Konzentrationsvermögen, den Stoffwechsel und das Nervensystem haben.
Zur Entspannung bei einer Massage trägt natürlich auch das Drumherum bei.
Eine ruhige Atmosphäre, wohlriechende Öle und grade in der ungemütlichen Jahrezeit ein paar flackende Kerzen und leise Musik, runden eine liebevolle Massage perfekt ab.
Ablauf
Auch hier folge ich dem Prinzip der Kahunas und beginne bei Bauchlage aufgrund des Energieflusses an den Füßen.
Natürlich werden auch hier beide Seiten massiert.
Den Abschluss bildet eine sanfte Geschichtsmassage.
Damit diese Massage überhaupt ihre wohltuende Wirkung entfalten kann, sollte die reine Massagezeit nicht unter einer Dreiviertelstunde liegen. Besser wäre eine ganze Stunde. Über die reine Massagezeit hinaus sollten sie sich mindestens eine weitere Viertelstunde Zeit für das Drumherum nehmen. Denn mit Zeitdruck und dem nächsten Termin im Nacken, dürfte es mit der Entspannung schwierig werden.